Der Deinerlinde Wochenbericht vom 4.8.2021
Garten-Zwischenbilanz
„Zu viel ist auch nicht gut!“, so die Analyse von Lisa Kahle, die sich im Bauerngarten kritisch Obst Gemüse und Blumen anschaut. Was ihrer Meinung nach des Guten zu viel war? Dünger!
In der Tat bietet das Hochbeet einen etwas fruchtlosen Eindruck. Die Möhren sind nur klein und der Kohlrabi nichts geworden. Auch Erdbeeren hatte es kaum zu ernten gegeben.
Lediglich die Bohnen stehen gut, sagt Frau Kahle, tragen aber ebenfalls noch keine reiche Ernte, da sie erst sehr spät gelegt werden konnten, der Witterung geschuldet. Auch die sonst so reiche Tomatenernte wird in diesem Jahr geringer ausfallen.
Beim Obst wiederum ist die Ursache des Problems im Frühjahr zu suchen. Im Mai hatte es noch spät Fröste gegeben und manche Blüte sei erfroren.
Immerhin was beim Obst und Gemüse zu wenig wächst, gedeiht und blüht überreichlich bei den Blumen. Die Astern sind eine Pracht, die Phlox stehen in voller Blüte und die Sonnenblumen wachsen in beeindruckende Höhen. Etwa 3,50 Meter, so schätzt Frau Kahle, sei die höchste von Ihnen.
Neues aus dem Elfenbeinturm
Eine der wichtigsten Institutionen in den Zeiten der Pandemie ist das „Robert-Koch-Institut“, abgekürzt „RKI“. Es veröffentlicht nicht nur die täglichen Fallzahlen, stellt Untersuchungen zu Corona an und bewertet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern gibt auch konkrete Empfehlungen heraus, die in der Regel die Grundlage der politischen Entscheidungen zur Corona-bekämpfung bilden.
In seiner neuesten Modellierung zur möglichen Entwicklung der Pandemie im kommenden Herbst und Winter veröffentlichte es vier konkrete Empfehlungen für Pflegeheime. Drei davon sind bekannt und plausibel: Fortbestehen der bekannten Hygieneregeln, Vorbereitung auf eine dritte Auffrischungsimpfung kombiniert mit einer Grippeschutzimpfung, Testung von ungeimpften Besuchenden und Personal. So weit so richtig und realistisch.
Aus der Erwartung, dass bei ungeimpftem Personal im Winter vermehrt Covid-19-Infektionen zu befürchten sind, resultiert Empfehlung Nummer vier: Die Pflegeheime sollen bereits im Sommer Personalressourcen aufbauen, um drohende Engpässe kompensieren zu können.
Da muss man erstmal drauf kommen! Laut „Deutschem Ärzteblatt“ fehlen derzeit allein schon 50.000 Pflegfachkräfte bundesweit, können selbst Zeitarbeitsfirmen keine Kräfte mehr anbieten, versuchen Bundesländer über Kontaktbüros auf dem Balkan und anderswo händeringend ausländische Kräfte anzuwerben und trotzdem fehlen in Krankenhäusern und Pflegeheimen Pflegkräfte an allen Enden. Und das RKI empfiehlt: Pflegekräfte auf Vorrat einzustellen, die es weit und breit nicht gibt!
Warum nicht vielleicht auch mal diese Empfehlung des RKI für die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft: „Schießen Sie in jedem Spiel mehr Tore als ihr Gegner.“ Oder für Badeurlaube an der Ostsee: „Vermeiden Sie beim Baden den Kontakt mit kaltem Wasser.“
In der Enzyklopädie „Wikipedia“ ist zu lesen: „Der Elfenbeinturm ist die Metapher eines geistigen Ortes der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der Welt.“
Nun, meine Empfehlung an das RKI lautet: „Kommt zurück in diese Welt!“
Und was diese Welt bräuchte, wäre der politische Wille, für Pflegeberufe familienfreundliche Arbeitsbedingungen, eine der Verantwortung angemessene Vergütung und eine gebührende gesellschaftliche Anerkennung durchzusetzen.
Volker Lemke
Männerabend
Jeden ersten Donnerstag im Monat treffen sich um 18.30 Uhr Männer zum Männerabend. Begleitet wird die Gruppe von unseren ehrenamtlichen Männern Klaus Ilsemann und Dieter Kühnemund. Letzterer wird auf Bitten der Gruppe an einem der nächsten Männerabende seine Vortragsreihe über seine Zeit bei der Deutschen Marine fortsetzen.
Treffpunkt für den Männerabend ist bei schönem Wetter der Maronenhof und bei schlechtem das Gartenzimmer.
Lecker Kuchen!
Endlich hat nun auch unser Café wieder geöffnet und lockt unter anderem mit Kaffee und Kuchen. Wo aber kommen die Kuchen her, die von Woche zu Woche verschieden die Glasvitrine auf dem Tresen zieren?
Produziert werden alle Kuchen ausnahmslos in der Küche der Deinerlinde. Mal trägt Herr Otto die Verantwortung für die geschmacklichen Freuden, mal Frau Scheider oder Frau Thüne. Drei Torten werden für jedes Wochenende gefertigt, dazu immer noch ein Käsekuchen und ein trockener Kuchen. In jeder Torte stecken etwa 1,5 Stunden Produktionszeit.
Jeder der drei Köche, beziehungsweise in dem Fall Konditoren, hat dabei seinen eigenen Lieblingskuchen. Frau Scheider liebt die Zitronentorte („Ich liebe alles mit Zitrone.“), Frau Thüne die „Orange-Cremetorte mit Knusperboden“ und den „Rhabarberbaiser“ („Wissen Sie überhaupt, wie man „Baiser“ schreibt, Herr Lemke?“), und Herr Otto ist Fan des Käsekuchens, ebenso wie des „Schnee-wittchenkuchens“. (Das Rezept stammt vermutlich von den Brüdern Grimm.)
Am nächsten Wochenende ist Herr Otto mit backen dran und plant neben dem obligatorischen Käsekuchen einen Kirschkuchen mit Streuseln zu backen, sowie einen Obstkuchen mit Guss, eine Maracuja-Torte und eine Stachelbeer-Baiser-Torte.
Auch für Geburtstage im Café kann man übrigens die Kompetenz der Küche buchen.
Termine für die Woche vom 9. bis 15. August 2021
Montag:
10.00 Uhr Gartenzimmer – Ratestunde
10.15 Uhr Kräuterschnecke -Boule
11.15 Uhr Forum – Kartoffelclub
15.30 Uhr Gartenzimmer – Spätsport
16.15 Uhr Capella – klingende Capella
16.00 Uhr Forum – Kreativgruppe
Dienstag:
10.00 Uhr Forum – Gymnastik
10.15 Uhr Kräuterschnecke – Boule
11.15 Uhr Forum – Kartoffelclub
Mittwoch:
10.00 Uhr Forum – Kegeln
11.15 Uhr Forum – Kartoffelclub
16.00 Uhr Forum – Bingo
Donnerstag:
10.15 Uhr Kräuterschnecke – Boule
11.15 Uhr Forum – Kartoffelclub
16.00 Uhr Forum – Gymnastik
Freitag:
ab 9.00 Uhr Wohnbereiche – Marktwagen
11.15 Uhr Forum – Kartoffelclub
16.00 Uhr Kräuterschnecke – Boule
Samstag:
10.15 Uhr Kräuterschnecke – Boule
11.15 Uhr Forum – Kartoffelclub
14.00 bis 17.30 Uhr – Café Deinerlinde geöffnet
Sonntag:
14.00 bis 17.30 Uhr – Café Deinerlinde geöffnet
16.00 Uhr Kräuterschnecke – Boule