Unsere Vision ist der Motor zu unserem Handeln.

Unsere Idee einer voll- und teilstationären Altenhilfe setzt hierbei vor allem an den Bedürfnissen der Menschen an:

Wir orientieren uns auf der einen Seite an relevanten Studien und wissenschaftlichen Erkenntnissen, beachten aber auf der anderen Seite bei unserem Handeln zuallererst die Bedürfnisse der uns bekannten Menschen. Wir möchten differenzierte Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse, so dass wir unser eigenes zielgruppenorientiertes Wohnkonzept für unsere vollstationäre Pflegeeinrichtung entwickelt haben.

Jeder Mensch hat besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die er in den Alltag einbringen kann und soll. So wird das Zusammenleben in den Pflegeeinrichtungen beeinflusst, aber auch der eigene Arbeitsbereich mitgestaltet. Uns ist es wichtig, dass die Menschen, die bei uns leben und arbeiten, voneinander und miteinander lernen können. Jeder Tag ist ein neues Experiment an dem die verschiedenen Bedürfnisse und Interessen zusammentreffen. Hier gilt es gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Alltags zu suchen.

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung ist für uns eine Selbstverpflichtung, um die Qualität unserer Arbeit an den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Menschen zu orientieren und unsere Mitarbeitenden in die Lage zu versetzen, dass sie den Aufgaben des Alltags gut gewachsen sind. Dabei orientieren wir uns sowohl an den Wünschen unserer Mitarbeitenden als auch an den sich verändernden Herausforderungen sowie an neuen Erkenntnissen und Studien.

Unser demokratisches Grundverständnis ist die Basis dafür, dass Partizipation gefördert wird aber auch, dass Individualität möglich ist, soweit dies andere Personen nicht zu negativ beeinflusst.

Das Zusammenleben von Menschen, das Erinnern angelebte Ereignisse und Herausforderungen, Wünsche sowie Bedürfnisse oder auch Sehnsüchte stellen für uns Themen dar, die in Projekten miteinander und füreinander bearbeitet werden. Im Miteinander entstehen neue Ideen für Projekte, die es zu verwirklichen gilt.

Um Mitarbeitenden einen attraktiven und gesunden Arbeitsplatz zu bieten, ist die Mitwirkung an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen ein wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Pflegeeinrichtung. Innovative Konzepte leben erst durch innovative Mitgestalter, die sich hierzu einbringen können, um an unserer Idee einer partizipativen Altenhilfe mitzuwirken.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Senden Sie uns Ihre Bewerbung

… oder als Email im PDF-Format:

Auf dem Postweg an:

Deinerlinde Einbeck Senioren- und
Pflegezentrum gemeinnützige GmbH
Herrn Thomas Koß-Merrettig
Walkemühlenweg 11–15
37574 Einbeck