Für ein soziales Leben muss niemand
allein sein, wenn er es nicht möchte.

Wir möchten,

  • dass jeder gemäß seiner Lebensgeschichte Angebote an Anregung, Gelegenheiten zum Mitmachen und Möglichkeiten zur Aktivität hat – gerade auch dann, wenn eine dementielle Erkrankung hierfür unsere besondere Unterstützung erfordert.
  • dass jeder sich mit seinen Erfahrungen und Gaben einbringen kann.
  • dass jeder die Möglichkeit hat, seinen Tag autonom und individuell zu gestalten.

Wir achten und fördern hierbei die Autonomie aller Bewohnenden, indem wir sie unterstützen, aus Angeboten auszuwählen und ihnen gegebenenfalls ein individuelles Angebot machen.

Ziel ist es,

  • dass die Senioren und Seniorinnen dabei unterstützt werden, selbstbestimmt einem Hobby nachzugehen oder eine ehrenamtliche Aufgabe wahrzunehmen, oder
  • über die allgemeinen Angebote der sozialen Betreuung des jeweiligen Tages informiert, zu ihnen eingeladen und ggf. begleitet werden, oder
  • andernfalls ein individuelles Angebot zu erhalten.

Soziale Betreuung

Angebote der allgemeinen sozialen Betreuung bezogen auf die Woche

  • Ratestunde
  • Kreativgruppe
  • Gymnastik
  • Singen
  • Leserunde
  • Kegeln
  • Zeichnen
  • Boule (im Sommer) und Dart (im Winter)
  • Bingo
  • Deinerlinde-Marktwagenteam
  • Brett- und Kartenspielangebot
  • Sonntägliche Vorträge und Lesungen

Angebote der besonderen sozialen Betreuung nach § 43 b bezogen auf die Woche

  • Biografisch orientierte individuelle Betreuung gemäß den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Bewohnenden

Angebote der besonderen sozialen Betreuung nach § 43 b bezogen auf den Monat

  • Andachten in den Wohnbereichen

Seelsorge

  • Ein ev. Diakon arbeitet im Haus als Altenheimseelsorger und Leiter des Begleitenden Dienstes
  • Regelmäßig werden katholische und evangelische Gottesdienste im Haus gehalten
  • Wöchentlich in der Capella die Wochenschlussandacht

Die Capella

Verweilen, zur Ruhe kommen, betrachten, gedenken, begegnen, beten – dafür steht Bewohnern aller Konfessionen unsere neue Linden-Capella zur Verfügung.

„klingende Capella“ – drei mal täglich erklingt eine andere sakrale oder meditative Musik und lädt zum Zuhören ein

„Kunst in der Capella“ – regelmäßig wird die Reproduktion eines religiösen Kunstwerkes von der Antike bis zur Moderne ausgestellt

„Gedenk-Capella“ – hier findet der Name der Verstorbenen an einem eigenen, dafür vorgesehenen Ort seinen Platz

„Capella-Andachten“ – jeden Freitag wird in einer zehnminütigen Andacht das Gewesene und Kommende bedacht und der Verstorbenen gedacht

Feste und Feiern

  • Wanderung mit Bier und Bollerwagen
  • „Musikalische Gärten“ zu Pfingsten
  • Boule-Turnier
  • Erdbeerfest
  • Grillen
  • Erntedankfest
  • Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen am Vorabend des Totensonntags
  • Deinerlinde-Weihnachtsmarkt

Sie haben Fragen zu unseren Aktivitäten?

Schreiben Sie uns gerne!